Arabella Steinbacher, Violinistin Arabella Steinbacher wurde am 14. November 1981 in München als Tochter einer Japanerin und eines Ãsterreichers geboren. Im Alter von drei Jahren bekam sie Geigenunterricht, mit neun Jahren erhielt sie ein Stipendium an der Hochschule für Musik in München bei Ana Chumachenco, die ihr auÃergewöhnliches Talent erkannte und förderte. Steinbacher traf Ivry Gitlis in Paris, dem sie viele musikalische Anregungen verdankt und nahm an Meisterkursen von Dorothy DeLay und Kurt Sassmannshaus in Aspen, Colorado teil.
Mittlerweile ist Arabella Steinbacher der internationale Durchbruch gelungen und sie zählt zu den profiliertesten deutschen Geigerinnen ihrer Generation. Steinbacher, die über ein absolutes Gehör verfügt, spielt mit selbstverständlicher technischer Versiertheit, gestaltet zupackend und mit hohem emotionalem Einsatz.
Gastspiele in Japan, Australien, Russland, in Monaco, Frankreich, England und Spanien, Einladungen nach Italien, Finnland, Dänemark und Norwegen belegen ihre hohes Ansehen. Ein Höhepunkt ihrer Karriere bildete das Konzert 2003 in Moskau mit dem Dirigenten Wladimir Fedossejew zum hundertsten Geburtstag von Aram Chatschaturjan. Arabella Steinbachers Debüt mit dem Chicago Symphony Orchestra fand im November 2007 statt (Sibelius-Konzert, Dirigent: Christoph von Dohnányi).
In den letzten drei Jahren hat Arabella Steinbacher vier CDs für das Label Orfeo aufgenommen. Die Einspielung der Milhaud-Violonkonzerte erhielt den Preis der deutschen Schallplattenkritik (Bestenliste 4/2005) und die beiden Schostakowitsch-Konzerte bekamen den Stern des Monats des Fachmagazins Fono Forum (Februar 2007). Im Mai 2007 nahm Steinbacher mit dem Pianisten Robert Kulek beim Bayerischen Rundfunk in München eine französisches Programm auf: Violin-Sonaten von Francis Poulenc, Maurice Ravel und Gabriel Fauré sowie Ravels “Tzigane”. Im groÃen Saal des Wiener Musikvereins spielte sie im Dezember 2007 das Violinkonzert von Johannes Brahms, begleitet von Fabio Luisi und den Wiener Symphonikern. Geplant ist, aus den Mitschnitten der Konzerte eine Live-Aufnahme zu produzieren.
Zur Zeit musiziert Arabella Steinbacher auf einem Instrument von Antonio Giacomo Stradivari, der Booth Stradivarius von 1716, das ihr von der Nippon Music Foundation leihweise zur Verfügung gestellt wird.